Informationssicherheit auf der CeBIT 2015
Die CeBIT in Hannover (14 – 20. März 2015) ist die weltweit größte Messe zur Vorstellung digitaler Lösungen aus der Informations- und Kommunikationstechnik. Um sich einen Eindruck in die neusten technologischen und informationssicherheitsrechtlichen Entwicklungen zu verschaffen, war die datarea GmbH vor Ort. Zusammenfassend können wir Ihnen im Überblick folgendes mitteilen:
Neben den technischen Neuheiten in der IT-Branche lag ein Schwerpunkt der diesjährigen CeBIT auf der massenhaften Speicherung von Daten mittels komplexen Technologien, sog. „Big Data“, und den damit verbundenen Sicherheitsfragen.
Im Fokus stand weiterhin die zunehmende Digitalisierung sowie die geräte- und ortsunabhängige Vernetzung. Diese Entwicklung vollzieht sich in fast allen Lebensbereichen, von der intelligenten Haussteuerung im privaten Bereich, sog. „Smart Home“, den „mHealth-Anwendungen“ im Gesundheitswesen bis hin zur Bürokommunikation durch den Einsatz von Dokumentenmanagementsystemen in Form elektronischer Akten (vgl. E-Goverment-Gesetz) und bei der Nutzung datenschutzkonformer Verarbeitungseinheiten in Fax- und Druckgeräten.
Eine Vielzahl von Ausstellern beschäftigte sich neben der alljährlichen Vorstellung von Innovationen der IT-Technologie im Bereich der Soft- und Hardware in besonderem Maße mit Business-Unternehmensanwendungen (z.B. Ressourcenplanung (ERP), Kundenpflege (CRM) und der Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten und Dokumenten (ECM)), Datenschutz im Kontext von Rechenzentren, Cloud-Computing und Verschlüsselungsmaßnahmen von mobilen Endgeräten sowie kompletten Business-Lösungen, einschließlich Gesprächsverschlüsslungen zum Unternehmen. Eine Fragestellung unter dem Gesichtspunkt Usability ist z.B. die Trennung von privaten und geschäftlichen Apps, den Daten welche diese nutzen und wie eine Differenzierung vollzogen werden kann.
Eindrucksvoll wurde von Spezialisten im Live-Hacking erklärt, wie einfach es ist, mit wenigen Handgriffen die verschiedensten IT-Schranken zu umgehen. Diese Bedrohung durch eingreifende Handlungen wurde dem Zuschauer anhand von Simulationen und Penetrationtests verdeutlicht und auf die weitreichenden Risiken für Unternehmen hingewiesen. Zunehmend ist dieses Phänomen nicht nur bei den großen Konzernen, sondern mittlerweile auch bei mittelständischen und kleineren Unternehmen, zu einem lukrativen Geschäft für Kriminelle geworden. Im Fokus der Datensicherheit stehen sorgfältig ausgewählte Sicherheitsstrategien für unternehmensinterne Systeme. Unumgänglich sind daher technische und organisatorische Maßnahmen wie z.B. Anti-Virenschutz, Firewall, Echtheit-Authentifizierung, Verschlüsselung und die softwareseitige Gestaltung von mobiler Arbeit. Daneben bedarf es auf Seite des Datenschutzes einer ganzheitlichen Sensibilisierung der Mitarbeiter im Unternehmen zur präventiven Vermeidung von Risiken.
Nicht zuletzt ließ sich eine große Präsenz vom IT-Branchenverband Bitkom und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erkennen. Insbesondere der Schutz von Know-How im Unternehmen und die Vernetzung von Datenströmen untereinander stellten Kernaspekte dar. Ein weiteres Thema war die Transparenz zwischen den adaptiven Marketingmöglichkeiten und dem Datenschutz bei den vielzähligen Datenverarbeitungsdiensten in sozialen Netzwerken.
Eine fortschreitende Entwicklung der unternehmensspezifischen Prozesse hat sich auch im Bereich Research & Innovation erkennen lassen. Forschungsinstitute und Universitäten sowie Start-Up-Unternehmen im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Code_n“ haben neueste Erkenntnisse vorgestellt. Es wurden Forschungsergebnisse bis hin zu marktreifen Produkten, z.B. Industrie und Farming 4.0, branchenübergreifend präsentiert.
Mithin wurde auf der diesjährigen CeBIT deutlich dargestellt, dass durch die strategische Ausrichtung eines Unternehmens die digitale Vernetzung zu einem flexiblen Zusammenspiel führen kann. Gleichwohl müssen einige Grundlagen in der Informationstechnologie, der Datensicherheit und des Datenschutzes beachtet werden.
Wir hoffen wir konnten Ihnen einen Einblick in die Veranstaltung aus informationssicherheits- und datenschutzrechtlicher Sicht vermitteln und stehen Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung.