Achtung bei der Negativauskunft

Das Arbeitsgericht Duisburg hat am 03.11.2023 in dem Verfahren 5 Ca 877/23 im Rahmen eines Arbeitsrechtsstreits auch eine datenschutzrechtlich interessante Entscheidung getroffen. Warum dies für Sie relevant ist und warum Vorsicht geboten ist, klären wir jetzt. Der Kläger bewarb sich bei der Beklagten, einem Inkassodienstleister, im Frühjahr des Jahres 2017 und sandte in diesem Zusammenhang…

weiterlesen

Recht auf Löschung und Protokollierung

Nachdem wir in unserem vorletzten Newsletter über Aufbewahrung und Löschfristen informiert haben, möchten wir heute einen Schritt weiter gehen und etwas über das Recht auf Löschung von Betroffenen lernen und wie dies korrekt zu protokollieren ist. In Art. 17 DS-GVO findet sich das „Recht auf Löschung“. Das klingt simpel, ist es im Grunde auch: Jeder…

weiterlesen

Was muss bei Auskunftsanfragen beachtet werden?

Ein Kunde ruft an, schickt eine Mail oder einen Brief und möchte Auskunft über seine bei Ihnen hinterlegten Daten oder fordert zur Löschung auf. Möglicherweise hat der Kunde geheiratet oder ist umgezogen und möchte Ihnen diese Änderung für das System mitteilen. Wie verhalten Sie sich jetzt am besten und was gilt es zu beachten? Zunächst…

weiterlesen

Zu Erfordernissen bei der Geltendmachung von Betroffenenrechten

Um Datenschutzverstöße zu verhindern, ist es wichtig Betroffenenanfragen zu erkennen und die Anfragen innerhalb von einem Monat nach Eingang zu beantworten. Die Datenschutzaufsichtsbehörden haben sich mit den Voraussetzungen bei Identifizierung und Eingang von Betroffenenanfragen in ihren Jahresberichten ausführlich beschäftigt. Wir wollen mit einigen Beispielen darauf eingehen, was bei Identifizierung und Empfang von Betroffenenrechten zu beachten…

weiterlesen

Urteil zum Umfang des Auskunftsanspruchs für den Arbeitgeber

In der Gesellschaft hat sich das Wissen darüber, dass es einen Auskunftsanspruch als Betroffenenrecht im Datenschutz gibt, seit Einführung der DS-GVO enorm gesteigert. Dementsprechend werden auch mehr Auskunftsansprüche geltend gemacht. Art. 15 DS-GVO regelt auch grundsätzlich, welche Informationen an den Betroffenen herausgegeben werden sollen, jedoch nur in groben Stichpunkten. Daher ist bisher in vielen Bereichen…

weiterlesen

Identifizierung der Person bei Auskunfts- und Löschanfragen

Betroffene haben gemäß den Artikeln 15 und 17 DSGVO das Recht Auskunft über Ihre Daten zu verlangen oder ihre Daten in begründeten Fällen löschen zu lassen. Dabei werden Ihnen keine Vorschriften gemacht auf welchem Weg Sie Ihren Anspruch geltend machen. Dies kann telefonisch, per E-Mail oder per Post geschehen. Probleme können jedoch entstehen, wenn die…

weiterlesen

Das Auskunftsrecht nach der DSGVO

Nach Art. 15 DSGVO steht der von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Person ein Auskunftsrecht zu. Dieses Recht ist keine Neuerfindung des europäischen Gesetzgebers sondern hat in dieser Art bereits im BDSG a. F. Bestand gehabt.  Für nicht-öffentliche Stellen war es in § 34 BDSG a. F. geregelt und für öffentliche Stellen in § 19…

weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Office Radebeul
+ 49 (0)351 27220880

E-Mail:
info@datarea.de

Log in