CNIL erklärt Einsatz von Google Analytics für rechtswidrig Nach der österreichischen Datenschutzaufsichtsbehörde (https://www.datarea.de/droht-zukuenftig-ein-verstoss-gegen-die-dsgvo-bei-der-nutzung-von-google-analytics/) hat nun auch die französische Datenschutzaufsicht CNIL die Nutzung von Google Analytics aufgrund der Datenübermittlung in die USA für rechtswidrig erklärt: https://www.cnil.fr/en/use-google-analytics-and-data-transfers-united-states-cnil-orders-website-manageroperator-comply. Die Folgen des Schrems II-Urteils sind noch immer spürbar und beschäftigen uns auch weiterhin. Die CNIL sieht es als erwiesen…
weiterlesen
Das Landgericht München I hat einem Webseitenbesucher 100,00€ Schadensersatz zugesprochen, weil auf einer Webseite Schriftarten von Google Webfonts eingebunden waren. Google Webfonts stellen eine Möglichkeit dar, bestimmte Schriftarten auf Webseiten einzubinden, ohne dass Webseitenbesucher diese Schriftarten auf ihren Geräten ebenfalls installiert haben müssen. Den Nutzern werden durch Webfonts die Schriftarten so dargestellt, wie vom Webseitenbetreiber…
weiterlesen
Die österreichische Datenschutzaufsichtsbehörde hat in einem Fall die Nutzung von Google Analytics als Verstoß gegen die DSGVO angesehen, weil die Datenübermittlung an Google aufgrund eines fehlenden angemessenen Schutzniveaus gem. Art. 44 ff. DSGVO nicht zulässig ist. Vorausgegangen war eine Beschwerde der Datenschutz-NGO von Max Schrems namens noyb. Aufgrund dieser Beschwerde musste die Aufsichtsbehörde nun eine…
weiterlesen
Nachdem am 04. Juni dieses Jahres von der EU-Kommission neue Standardvertragsklauseln veröffentlicht worden sind (wir haben darüber berichtet: https://www.datarea.de/verabschiedung-neuer-standardvertragsklauseln-durch-die-eu-kommission/), hat Google diese nun in seine Vertragsbedingungen implementiert. Grundsätzlich gilt eine Umsetzungsfrist für die endgültige Einführung der neuen Standardvertragsklauseln bis 27.12.2021. Für Neuverträge gilt jedoch bereits seit 27.09.2021, dass die neuen Standardvertragsklauseln eingesetzt werden müssen. Google…
weiterlesen
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie über nachfolgenden Sachverhalt informieren und gleich hierzu unsere Handlungsempfehlung mit auf den Weg geben. Sicherlich ist nun weitgehend bekannt, dass am 16.07.2020 der EuGH das Privacy Shield, (welches einige Zeit lang als Rechtsgrundlage genutzt wurde, um Daten in die USA zu übermitteln) für ungültig erklärt hatte. Seitdem ist jeder…
weiterlesen
Wir haben bereits am 04. November 2019 über den internationalen Einfluss der DS-GVO berichtet. Gerade hier wurde die These aufgestellt, dass die DS-GVO mittlerweile als Vorbild für andere Gesetzgebungen angesehen werden kann. So dürften sich in Brasilien und Japan, entsprechende Gesetzesvorhaben an die DS-GVO angelehnt haben. Zuletzt ist im sogenannten Land der unbegrenzten Möglichkeiten (USA)…
weiterlesen
Das langersehnte Rahmenabkommen zum Datenschutz zwischen den USA und der EU wurde vorherige Woche in Brüssel gebilligt. Der Nachfolger des für nichtig erklärten Safe Harbor Abkommens soll eine angemessene Rechtsgrundlage für die Datenübermittlungen darstellen. Trotz geäußerter Kritik sind als wesentliche Neuerungen die nachfolgenden Punkte zu qualifizieren. In der neuen Übereinkunft wird für die Datenverarbeitung eine…
weiterlesen