Jahresrückblick 2020
Wir möchten auf das Jahr 2020 und den Datenschutz zurückblicken. Das alles bestimmende Thema war natürlich Corona und damit verbunden waren insbesondere Themen wie Home Office und Datenschutz. Allerdings gab es auch abseits dessen datenschutzrechtliche Neuigkeiten, welche wir hier noch einmal kurz beleuchten wollen.
Das Jahr begann relativ ruhig, als die Pandemie gefühlt noch in weiter Ferne lag. Wir informierten über Themen wie Datenschutz in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Werbung und Steuerberater sind keine Auftragsverarbeiter.
Doch bereits ab März wurde mit dem ersten Lockdown das Thema Home Office bzw. Mobiles Arbeiten relevant. Da der Datenschutz auch im Home Office zu beachten ist, informierten wir darüber, was zu berücksichtigen ist.
Wenn keine Besuche von Kunden möglich sind und die Kollegen ebenfalls im Home Office sitzen, stellt sich anschließend natürlich die Frage, wie man nun die Kommunikation gestaltet. Als sinnvolle Lösung rückten Videokonferenzsysteme in den Fokus. Wir informierten darüber was bei der Einführung und der Auswahl eines Dienstes datenschutzrechtlich zu beachten ist mithilfe einer Checkliste.
In Zusammenhang mit möglichen Infektionen in der Belegschaft und dem Infektionsschutz stellten sich auch hier datenschutzrechtliche Fragen, wie in solchen Fällen mit den Daten der Betroffenen umzugehen ist und wie diese zu verarbeiten sind.
Abseits von Corona war das meistbeachtete Thema im Zusammenhang mit dem Datenschutz 2020 sicherlich das Urteil des EuGH zur Ungültigkeit des Privacy Shields. Diese Entscheidung zog Konsequenzen beim Einsatz von Dienstleistern nach sich, welche Daten in die USA übermitteln. Mit einer Sonderinformation haben wir über Handlungsmöglichkeiten informiert.
Weiterhin hat der BGH das Urteil des EuGH aus 2019 zum Einsatz von Cookies und die Einwilligung in diesen bestätigt und in deutsche Rechtsprechung überführt. Allerspätestens mit dieser Entscheidung wurde es endgültig notwendig, auf Webseiten, welche Tracking und andere Cookies einsetzen, ein Tool zur Einwilligung einzubauen.
Dies waren mit Sicherheit die wichtigsten Nachrichten aus dem Datenschutz im Jahr 2020. Jedoch gab es auch noch andere wichtige und interessante Themen, über die wir informiert haben. Hier ein kleiner Überblick:
- Leseempfehlungen zu sicheren Passwörtern
- Kontrollen durch den Arbeitsgeber und Kontrolle von Mitarbeitern
- Mobile Device Management
- Datenschutzzertifizierungen
- Videoüberwachung Teil 1 und Teil 2
- Neuer Gesetzesentwurf zu Telekommunikation und Telemedien
2020 war damit ein sehr ereignisreiches und sicherlich nicht immer einfaches Jahr. Auch im Datenschutz hat sich wie hier zu sehen ist wieder einiges getan. Auch das Jahr 2021 wird es im Datenschutz sicher wieder spannende Urteile, Entscheidungen von Aufsichtsbehörden und wahrscheinlich auch wieder Überraschendes geben.
Wir freuen uns darauf die Herausforderungen im neuen Jahr anzugehen und wünschen Ihnen hiermit noch ein möglichst gesundes und erfolgreiches Jahr 2021.