Wer kann sich heutzutage noch unzählige Passwörter merken, die man für nahezu jeden Account oder Online-Dienst benötigt? Und von denen gibt es einige – sowohl im privaten Umfeld als auch im Beruf. Am einfachsten wäre es, ein Universalpasswort für alle Accounts zu benutzen, dass man sich gut merken kann, oder? Nein. Die Anforderungen für ein…
weiterlesen
Ende April kündigte Google eine Neuerung für den Play Store an – den Abschnitt zur Datensicherheit. Entwickler müssen also künftig angeben, wie ihre Apps Nutzerdaten erheben und verarbeiten. Dazu haben sie noch Zeit bis zum 20.07.2022. Für viele Unternehmen kann dies ein Impuls sein, die verschiedenen Apps, die zur Unternehmenskommunikation verwendet werden, auf den Prüfstand…
weiterlesen
Durch den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) wurden neue Leitlinien zur Berechnung von Bußgeldern veröffentlicht. Sie sollen für eine Vereinheitlichung der Geldbußen in der EU sorgen. Aktuell befinden sich diese noch in einem öffentlichen Konsultationsverfahren, sind jedoch schon gültig. Was das für Unternehmen bedeutet, fassen wir heute kurz für Sie zusammen. In Zukunft sollen Bußgelder durch die…
weiterlesen
Mit Einführung der DS-GVO wurde die Frage der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit des Betriebsrats wieder neu aufgerollt. Wie der derzeitige Stand ist und welche Probleme sich weiterhin ergeben, behandeln wir in dem heutigen Newsletter. Bis zur Einführung der DS-GVO galt der Betriebsrat unter dem BDSG nur als Teil der verantwortlichen Stelle (also des Unternehmens), denn nach dem…
weiterlesen
Durch die sächsische Datenschutzbeauftragte wurde Anfang April eine Medieninformation rausgegeben, welche das Thema Facebook-Fanpages von Behörden behandelt (https://www.saechsdsb.de/images/stories/sdb_inhalt/Pressearbeit/20220405_PM_Facebook-Fanpages.pdf). Diese Infos haben wir hier für Sie kurz zusammengefasst. Dass der Betrieb von Fanseiten auf Facebook ein generelles datenschutzrechtliches Risiko darstellt und Facebook Daten von Nutzern sehr intransparent verarbeitet, ist jedem hinreichend bekannt. Für öffentliche Stellen liegen…
weiterlesen
Anfang April hat der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) Prof. Ulrich Kelber den 30. Tätigkeitsbericht für das Kalenderjahr 2021 veröffentlicht. Wir haben für Sie kurz zusammengefasst, welche Themen aus datenschutzrechtlicher Sicht im letzten Jahr relevant waren und in Zukunft auch weiter von Interesse sein werden. Im Allgemeinen fasst Prof. Ulrich Kelber zusammen, dass auch…
weiterlesen
Nachdem die Datenschutzkonferenz bereits eine Orientierungshilfe zum TTDSG veröffentlicht hat (https://www.datarea.de/dsk-veroeffentlicht-orientierungshilfe-zum-ttdsg/), zieht der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Baden-Württemberg nun nach und stellt FAQ zu Cookies und Tracking auf seiner Webseite online: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/faq-zu-cookies-und-tracking-2/. In den FAQ werden Fragen rund um Cookies und das Tracking beantwortet. Außerdem versucht die Behörde praxisnahe Negativbeispiele und Standardfehler zu beschreiben.…
weiterlesen
Nicht nur Smart-Home-Geräte (https://www.datarea.de/die-unterschaetze-gefahr-fuer-den-datenschutz-im-home-office-smart-home-geraete/), sondern auch privates Computerzubehör können im Home Office zum Risiko für die Datensicherheit werden. Aus Kostengründen können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern im Home Office häufig nicht die komplette Computerinfrastruktur bereitstellen, welche ihnen im Büro zur Verfügung stehen würde. Das heißt, dass Heimarbeiter häufig ihre eigenen Tastaturen, Computermäuse, Drucker, Webcams oder Monitore nutzen.…
weiterlesen
Viele Unternehmen und öffentliche Stellen betreiben nicht nur eigene Webseiten, sondern stellen inzwischen auch eigene Apps zur Verfügung, um ihre Dienste noch besser an den Mann bzw. die Frau zu vermitteln. Doch genauso wie bei Webseiten sind auch bei Apps einige datenschutzrechtliche Notwendigkeiten zu erfüllen. Hierzu gehört insbesondere, dass auch die Nutzer einer App über…
weiterlesen
In ihrer Orientierungshilfe für Anbieter:innen von Telemedien vom 1. Dezember 2021 (https://datenschutzkonferenz-online.de/media/oh/20211220_oh_telemedien.pdf) hat die Datenschutzkonferenz Beispiele für häufige Fehler beim Einsatz von Cookie-Bannern festgestellt und weist darauf hin. Wir möchten hiermit auf einige der Fehler aufmerksam machen: Intransparenz Webseiten werden laut der DSK häufig mit intransparenten Cookie-Bannern bestückt, das heißt, es werden nicht die erforderlichen…
weiterlesen