Kommunikationsmittel im Home-Office

Für die Arbeit im Büro oder im Home-Office sind eine Reihe an datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen zu klären. Allerdings ist neben der organisatorischen und technischen Ausgestaltung vor allem auch die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern datenschutzkonform abzudecken. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Kommunikationswege bestenfalls genutzt werden sollten bzw. welche Alternativen es gibt. Darüber hinaus ist es auch…

weiterlesen

Homeoffice für Mitarbeiter

Schwierige Zeiten erfordern einfache Maßnahmen. Das öffentliche Leben erlahmt; Schulen schließen und soziale Kontakte sollen vermieden werden. Aber gleichwohl ist ein beruflicher Alltag zu meistern. Viele Behörden und Unternehmen haben sich daher entschieden, Mitarbeitern anzubieten, von zu Hause aus zu arbeiten. Dies hat auch datenschutzrechtliche Aspekte. Anbei ein kleiner Überblick. I.            Allgemeines Grundsätzlich unterscheidet sich…

weiterlesen

Datenschutzkonforme Nutzung von Windows 10 und Office 16/356 möglich?

Jeder Computer braucht ein Betriebssystem wie Windows, Mac OS oder Linux. Wir möchten Ihnen einen Einblick in das aus datenschutzrechtlicher Sicht viel kritisierte Windows 10 verschaffen und Ihnen aufzeigen unter welchen Umständen das Betriebssystem datenschutzkonform genutzt werden kann. 1. Die Kritik wird vor allem hinsichtlich der umfangreichen Telemetrie, im Rahmen des Benutzertrackings und der zahlreichen…

weiterlesen

Datenschutzaufsicht Rheinland-Pfalz erlässt erste Untersagungsanordnungen wegen Nutzung von Google Analytics

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit Rheinland-Pfalz (LfDI) hat in seinem Newsletter bekannt gegeben, dass bereits Untersagungsverfügungen gegen Betreiber von Webseiten wegen dem Einsatz von Google Analytics und anderen ähnlichen Analysetools erlassen wurden. Der LfDI teilt hierzu folgendes mit: „Der LfDI hat in einer Reihe von Verfahren eine Anweisung an Webseitenbetreiber erlassen. Hierin…

weiterlesen

Tätigkeitsbericht 2019 des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg

In regelmäßigen Abständen erscheinen die Tätigkeitsberichte der Datenschutzaufsichtsbehörden. So veröffentlichte auch der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Dr. Stefan Brink den 35. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019 des Bundeslandes Baden-Württemberg Ende Januar 2020. Wir haben für Sie die wesentlichen Themenbereiche bzw. Problemstellungen (Auszug) aus dem vergangenen Berichtsjahr zusammengefasst. Als besondere ausgewählte Schwerpunkte sieht…

weiterlesen

Steuerberater sind keine Auftragsverarbeiter

Durch eine Neufassung des § 11 Steuerberatungsgesetz (StBerG) hat der deutsche Gesetzgeber endgültig die Frage geklärt, ob und unter welchen Umständen Steuerberater als Auftragsverarbeiter anzusehen sind. Zum 18.12.2019 ist die neue Regelung in Kraft getreten. Zwar wurden Steuerberater bisher meist nicht als Auftragsverarbeiter eingestuft, diese Meinung wurde aber nicht von jedem geteilt. Häufig wurde mit…

weiterlesen

Jahresrückblick 2019 – Was hat sich getan im Datenschutz?

wir hoffen Sie hatten einen guten Start in das neue Jahr 2020. Das Jahr 2019 ist nun vorbei und damit auch Jahr Zwei nach Einführung der Datenschutz-Grundverordnung. Je nach Blickwinkel hat sich in diesem Jahr einiges, gleichzeitig aber auch recht wenig im Datenschutz getan. Hiermit möchten wir einen kleinen Rückblick in Sachen Datenschutz auf das…

weiterlesen

Großer Bruder DS-GVO als Vorbild

Wir haben bereits am 04. November 2019 über den internationalen Einfluss der DS-GVO berichtet. Gerade hier wurde die These aufgestellt, dass die DS-GVO mittlerweile als Vorbild für andere Gesetzgebungen angesehen werden kann. So dürften sich in Brasilien und Japan, entsprechende Gesetzesvorhaben an die DS-GVO angelehnt haben. Zuletzt ist im sogenannten Land der unbegrenzten Möglichkeiten (USA)…

weiterlesen

Datenleck bei Telekom-Routern

Wie ein neuerlicher Fall zeigt, können Datenschutzverstöße auch durch Geräte und IT-Infrastruktur eintreten, auf die Verantwortliche normalerweise ohne Bedenken vertrauen, weshalb Vorfälle hier unentdeckt bleiben können. Einen solchen Fall hat nun heise.de eher durch Zufall aufgedeckt (https://www.heise.de/ct/artikel/Warum-eine-komplette-Arztpraxis-offen-im-Netz-stand-4590103.html). Wir wollen hiermit noch einmal darauf aufmerksam machen, dass auch technische Geräte nicht immer einwandfrei arbeiten. Für den…

weiterlesen

Entscheidung zum Schadensersatz nach der DS-GVO

Bei Verstößen gegen den Datenschutz steht meist die Angst vor der Verhängung eines Bußgelds durch eine Datenschutzbehörde im Vordergrund. Dabei wird häufig vergessen, dass die Betroffenen auch einen Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 Abs. 1 DS-GVO haben können. Diese Norm regelt, dass jede Person, der Aufgrund eines Verstoßes gegen die DS-GVO ein materieller oder…

weiterlesen

Kontaktieren Sie uns

Office Radebeul
+ 49 (0)351 27220880

E-Mail:
info@datarea.de

Log in