Ein Kunde ruft an, schickt eine Mail oder einen Brief und möchte Auskunft über seine bei Ihnen hinterlegten Daten oder fordert zur Löschung auf. Möglicherweise hat der Kunde geheiratet oder ist umgezogen und möchte Ihnen diese Änderung für das System mitteilen. Wie verhalten Sie sich jetzt am besten und was gilt es zu beachten? Zunächst…
weiterlesen
Die meisten Unternehmen arbeiten heutzutage mit IT-Firmen zusammen, welche über Fernwartung die IT-Systeme im Betrieb warten, reparieren oder überprüfen. Da hierbei ein Zugriff eines Dritten auf das System des Unternehmens erfolgt, wo auch die Möglichkeit der Einsicht personenbezogener Daten besteht, gibt es einige Dinge zu beachten, damit datenschutzrechtlich keine Schwierigkeiten entstehen. Zunächst wird natürlich ein…
weiterlesen
Am 13. Juli 2022 hat die Vergabekammer Baden-Württemberg (Az. 1 VK 23/22) im Zusammenhang mit einem Vergabeverfahren ein richtungsweisendes Urteil auch im Hinblick auf den Datenschutz gefällt. Dabei ging es um US-Dienstleister, welche ihre Tochtergesellschaften in der EU haben, bei denen es bisher möglich war eine DS-GVO-konforme Zusammenarbeit durch Standardvertragsklauseln zu gewährleisten. Nach Ansicht der…
weiterlesen
Um auch in den sozialen Medien präsent zu sein, setzen viele Unternehmen auf eine eigene Facebook-Seite/Fanpage. Dass Facebook datenschutzrechtlich problematisch ist, dürfte den meisten schon bekannt sein. Doch was genau ist hier das Problem? Die Meta Platforms als Betreiber des Facebook Dienstes nutzt die Daten der Facebook Mitglieder, um zielgerichtet im Auftrag von Unternehmen, Verbänden…
weiterlesen
Sie veranstalten in Ihrem Unternehmen das alljährliche Sommerfest und dort werden auch jede Menge Fotos geschossen. Diese sollen dann auf die Unternehmenshomepage und für den Flyer für das Sommerfest im kommenden Jahr verwendet werden. Aber dürfen Sie einfach so, die Fotos Ihrer Mitarbeiter für diese Zwecke verwenden? Hier gilt Vorsicht, denn wenn Sie ungefragt Bilder…
weiterlesen
E-Mails, Newsletter und Co. an mehrere Empfänger über einen offenen Verteiler zu versenden kann für Unternehmen wie Privatpersonen teuer werden. Wie bereits unserem Newsletter zur Bußgeldberechnung erklärt, müssen Bußgelder nach der DS-GVO wirksam, abschreckend und verhältnismäßig sein. Daher kann man bei diesem scheinbar kleinen Verstoß auch als Privatperson nicht mit Milde rechnen. Dass das Versenden…
weiterlesen
Die meisten Unternehmen schätzen Werbung, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden an sich zu erinnern. Das ist natürlich verständlich, denn Werbung ist ein simpler Weg, die breite Masse zu erreichen und anzusprechen. Dennoch muss man datenschutzrechtlich einiges beachten, wenn man personenbezogene Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeiten möchte. Die Datenschutzkonferenz hat dazu eine…
weiterlesen
Wenn Datenschutzvorgaben nicht eingehalten werden, kann es schnell dazu kommen, dass betroffenen Personen ein materieller oder immaterieller Schaden entsteht und diese dann auch Schadenersatz geltend machen wollen. Aber wer haftet dann dafür? Das Management? Die Mitarbeiter? Dieses Thema schauen wir uns heute genauer an. Datenschutzrechtlich gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortlich ist der sogenannte…
weiterlesen
Wer kann sich heutzutage noch unzählige Passwörter merken, die man für nahezu jeden Account oder Online-Dienst benötigt? Und von denen gibt es einige – sowohl im privaten Umfeld als auch im Beruf. Am einfachsten wäre es, ein Universalpasswort für alle Accounts zu benutzen, dass man sich gut merken kann, oder? Nein. Die Anforderungen für ein…
weiterlesen
Ende April kündigte Google eine Neuerung für den Play Store an – den Abschnitt zur Datensicherheit. Entwickler müssen also künftig angeben, wie ihre Apps Nutzerdaten erheben und verarbeiten. Dazu haben sie noch Zeit bis zum 20.07.2022. Für viele Unternehmen kann dies ein Impuls sein, die verschiedenen Apps, die zur Unternehmenskommunikation verwendet werden, auf den Prüfstand…
weiterlesen